Victor Pasmore (1908-1998): Ein Pionier der britischen abstrakten Kunst
Victor Pasmore war ein einflussreicher britischer Künstler und eine der führenden Persönlichkeiten in der Entwicklung der abstrakten Kunst in Großbritannien. Pasmore wurde am 3. Dezember 1908 in Chelsham, Surrey, geboren. Seine künstlerische Reise erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte und umfasste verschiedene Stile und Medien.
Pasmore absolvierte zunächst eine Ausbildung als gegenständlicher Maler, beeinflusst von den traditionellen Techniken und Themen der britischen Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts. Seine künstlerische Ausrichtung erfuhr jedoch in den 1940er Jahren einen bedeutenden Wandel, als er begann, sich mit der Abstraktion zu beschäftigen, was einen Wendepunkt in seiner Karriere markierte.
In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren wurde Pasmore mit der einflussreichen Kunstrichtung „Konstruktionismus“ in Verbindung gebracht. Er übernahm die Prinzipien der geometrischen Abstraktion und betonte klare Linien, geometrische Formen und ein Gefühl für räumliche Anordnung. Seine Arbeit in dieser Zeit zeigte eine akribische Aufmerksamkeit für formale Elemente und die Erforschung von Farbe, Textur und Komposition.
Pasmores Beiträge zur Entwicklung der abstrakten Kunst gingen über seine künstlerische Praxis hinaus. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Befürwortung der abstrakten Kunst in Großbritannien. Er war 1946 Mitbegründer der einflussreichen Kunstgruppe „The London Artists‘ Association“ und wurde zu einer führenden Figur der einflussreichen Kunstbewegung „The London Group“, wo er sich für abstrakte und ungegenständliche Kunst einsetzte.
Im Laufe seiner Karriere erforschte Pasmore verschiedene Medien, darunter Malerei, Druckgrafik und Collage. Er wagte sich auch an die architektonische Gestaltung und wandte sein künstlerisches Gespür auf öffentliche Räume an. Zu den bemerkenswerten Beispielen seiner architektonischen Arbeit gehört seine Beteiligung an der Entwicklung der berühmten Neustadt Peterlee in der Grafschaft Durham, England, wo er zur Gestaltung öffentlicher Kunst und Stadtplanung beitrug.
Pasmores künstlerischer Stil entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten weiter. In den 1960er Jahren wandte er sich von der strengen geometrischen Abstraktion ab und begann, organischere Formen und gestische Pinselführung in sein Werk zu integrieren. Diese Zeit markierte eine ausdrucksstärkere Phase seiner künstlerischen Entwicklung.
Der Einfluss von Victor Pasmore auf die britische abstrakte Kunst kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sein Engagement, die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks zu erweitern, und sein Engagement für die Förderung der abstrakten Kunst als gültige und bedeutende Form der künstlerischen Praxis prägten die britische Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Sein Vermächtnis inspiriert weiterhin Künstler, Kuratoren und Kunstliebhaber, da seine Beiträge zur abstrakten Kunst nach wie vor ein integraler Bestandteil der Erzählung der britischen Kunstgeschichte sind.
Teilen